2025

Wie die römischen Auguren in Asterix feststellten: auf Regen folgt Sonnenschein. Im Sinne der CTW-Hypnosetherapie, ein Tag folgt auf den anderen. Sind wir mit der Welt verbunden, spielt das Datum, ein Kalender keine Rolle.

Aber ein bisschen verändert sich doch.

Langsam kommen Susi und ich in der Jägerei an. Wir haben in die Webseite eine Veranstaltungs- und Terminseite integriert. Hier finden Sie die aktuellen Kurse etc. aufgelistet. Kontaktieren Sie uns gern für weitergehende Informationen oder Buchungen.

Zur Zeit sind dies Regressionshypnose-Kurse, Yurashi-Kurse und offene Übungs- und Schnupper-Workshops. Dazu werden AT-Treffen kommen, wo Sie die Möglichkeit haben Autogenes Training zu üben bzw. zu lernen.

Desweiteren planen wir regelmäßige offene Gesprächskreise zum Austausch. Manchmal ist es ganz gut über etwas zu reden. Man ist erstaunt, auf welche Ideen manche kommen.

Ihnen und uns eine gute, lebendige Zeit!

Gestresster Nacken? Rücken? Hüfte?

pixabay_anarlene_backpain-g67f720b2e_640.jpg

Häufige Ursachen für Beschwerden am Nacken, Rücken und der Hüfte sind verhärtete Muskeln und/oder blockierte Gelenke. Diese sind häufig wiederum das Resultat von Fehlbewegungen oder -Belastungen sowie Streß oder Verletzungen.

Manchmal verschwinden die Beschwerden nach einer Weile, oft allerdings auch nicht ohne eine Behandlung. Eine Herangehensweise kann eine naturheilkundliche Kombination aus Yurashi, der Dorn-Methode und Trigger-Punkten sein. Hierbei werden die Probleme im Bereich der Muskeln und Gelenke festgestellt und sanft behandelt. Beim japanischen Yurashi liegt das Augenmerk auf der Muskulatur. Diese Behandlungsform erfolgt schmerzfrei und gerne bekleidet. Dorn hingegen fokussiert die Gelenkstellung und korrigiert diese ggf. schmerzfrei. Die Triggerpunkte sind deutlich spürbarer, da es sich um verhärtete Muskelanteile handelt, die durch kurzen Druck aufgelöst werden können.

Disclaimer: a) Länger andauernde Schmerzen sollten qualifizierten Fachpersonal vorgestellt und untersucht werden. b) Medizin ist eine Erfahrungswissenschaft. Dennoch, mangels fehlender Doppelblindstudien etc. werden naturheilkundliche Verfahren von der Schulmedizin nicht anerkannt.

DJK TuSA 06 erhält Gleichstellungspreis

Zum Weltfrauentag, 8. März, erhielt die DJK TuSA 06 den Gleichstellungspreis der Stadt Düsseldorf für ihr langjähriges Engagement im Mädchen- und Frauenfussball. Hervorgehoben wurde insbesondere das letztjährige Grundschulturnier für Mädchen, welches es in dieser Größe und Form so noch nicht in Düsseldorf gegeben hat und in enger Kooperation mit der KGS Im Dahlacker aus der Taufe gehoben wurde. Faktisch steht der traditionsreiche Jan-Wellem-Cup als Grundschul-Fussball-Turnier zwar allen offen – man kann jedoch die teilnehmenden Mädchen an einer Hand abzählen.

Den Preis von 10.000 Euro durften die Vorsitzende Ute Groth, die Mädchen- und Frauenbeauftragte sowie eine der Leiterinnen des TuSA Mädchenleistungszentrums Melanie Dornbusch und ich als Initiator/Mitorganisator entgegen nehmen.

Diese Seite benutzt cookies Wofür sie hier benutzt werden ☒ OK, verstanden