Yurashi Lehrer in Deutschland

Seit Oktober 2018 können nunmehr insgesamt fünf Yurashi-Therapeuten den Anwender-Kurs unterrichten. Im Herbst erhielt ich zusammen mit Frau Dr. med. Dieta Hilla die entsprechende Erlaubnis von Koji Matsunaga in Tokyo.

2025 zeigt sich die Landschaft für Yurashi in Deutschland etwas verändert:

Die Basis-Ausbildung in Deutschland wird von Misao Morota oder von mir durchgeführt. Wünschen Sie Informationen zu einem Kurs mit mir, in Düsseldorf oder bei Ihnen, kontaktieren Sie mich jederzeit. Es besteht die Möglichkeit bei Ihnen eine Schnupperveranstaltung durchzuführen. Die darauf aufbauende Therapeuten-Ausbildung wird von Koji Matsunaga selbst durchgeführt (früher Düsseldorf, jetzt Wuppertal).

Hypnose – Coaching, Therapie

In unserer Praxis in Urdenbach verschiebt sich der Schwerpunkt noch etwas stärker in Richtung mentale Unterstützung. Mittels begleiteten „Dösens“ (=Trance, auch Hypnose) lassen sich bewußte oder unbewußte Stolpersteine des Lebens bewußt oder unbewußt auflösen.

Dösen erscheint mir tatsächlich ein guter Ausdruck, denn auf die Tiefe einer Trance (=bewußte Konzentration auf ein Thema) spielt keine Rolle.

Es ist ein gutes Mittel, Heilung zu unterstützen. Ein nicht unbedingt seltenes Beispiel: Nach einem Beinbruch ist es nötig das Bein irgendwann wieder zu Belasten, damit der Knochen wachsen kann und die Muskulatur erhalten bleibt. Mentale Gründe verhinderten die Versuche aufzustehen. Nach einer kurzen hypnotischen Intervention war dies möglich. Dabei war es nicht die verständliche Angst ggf. wieder hinzufallen …

Gestresster Nacken? Rücken? Hüfte?

pixabay_anarlene_backpain-g67f720b2e_640.jpg

Häufige Ursachen für Beschwerden am Nacken, Rücken und der Hüfte sind verhärtete Muskeln und/oder blockierte Gelenke. Diese sind häufig wiederum das Resultat von Fehlbewegungen oder -Belastungen sowie Streß oder Verletzungen.

Manchmal verschwinden die Beschwerden nach einer Weile, oft allerdings auch nicht ohne eine Behandlung. Eine Herangehensweise kann eine naturheilkundliche Kombination aus Yurashi, der Dorn-Methode und Trigger-Punkten sein. Hierbei werden die Probleme im Bereich der Muskeln und Gelenke festgestellt und sanft behandelt. Beim japanischen Yurashi liegt das Augenmerk auf der Muskulatur. Diese Behandlungsform erfolgt schmerzfrei und gerne bekleidet. Dorn hingegen fokussiert die Gelenkstellung und korrigiert diese ggf. schmerzfrei. Die Triggerpunkte sind deutlich spürbarer, da es sich um verhärtete Muskelanteile handelt, die durch kurzen Druck aufgelöst werden können.

Disclaimer: a) Länger andauernde Schmerzen sollten qualifizierten Fachpersonal vorgestellt und untersucht werden. b) Medizin ist eine Erfahrungswissenschaft. Dennoch, mangels fehlender Doppelblindstudien etc. werden naturheilkundliche Verfahren von der Schulmedizin nicht anerkannt.

Schwingen, Zittern, Vibrieren

Frank Brandes Heilpraktiker Yurashi Düsseldorf Titelbild

Yurashi bedeutet „schwingen“ und „wiegen“. Das funktioniert ganz gut. Die Ergebnisse sind mitunter erstaunlich.

In einer japanischen Studie wurden Nervenzellen „gestreichelt“ und „gewiegt“. Sie bildeten neue Kontaktstellen (Dendriten) für Synapsen aus.

U.a. werden mittels Ultraschallgeräten Verletzungen wie Knochenbrüche in „Vibration“ versetzt, um die Heilung voran zu bringen.

Bei den Tension Release Exercises „schüttelt“ man sich seine Last mit „Zittern“ ab. Eine Methode nicht nur zur Trauma-Therapie.

Das nachstehende Video zeigt einen amerikanischen Navy Seal Soldaten. Gut, daß er so freundlich erzählt, denn die Situation sieht schon komisch aus…

Englisches Video, ca. 2 Minuten, eines Navy-Seal-Soldaten.

Prophylaxe für Sportlerinnen und Sportler

Training macht uns besser. Für mich sind Wettkämpfe immer ein Test für gutes Training. Nach der intensiven Belastung eines Wettkampfes oder Testes, aber auch nach entsprechenden Trainingseinheiten muß unser Körper regenerieren. Das bedeutet die Pause, in der sich unser Körper an die Aufgaben und Anforderungen anpaßt. Erst jetzt passieren die positiven Veränderungen: unser Gehirn verarbeitet die neuen Reize und unsere Muskulatur wird stärker und flexibler. Nur so, mit Pausen, kann es klappen.

Mittels Yurashi oder N.S.T. verbessert und beschleunigt sich die Regenrationsphase. Vor Wettkämpfen läßt sich derart der Streß vorab reduzieren. Die Behandlung berücksichtigt im letzteren Fall, daß der Muskeltonus erhalten bleiben kann.

Der Körper wird geschmeidiger und bleibt beweglicher. Unerkannte Muskelverhärtungen können gelöst werden. Das Risiko einer Zerrung wird daduch reduziert, Mikrotraumen im Sinne von „Muskelkater“ ebenso.

Gerade Yurashi und N.S.T., letzteres explizit, haben eine enge Verbindung zum Sport in ihrer Entwicklung. So entstand N.S.T. anfangs durch die Behandlung australischer Fußballspieler. Yurashi kommt im deutschen Fußball von der Bundesliga bis zur Kreisklasse zum Einsatz. In Japan arbeitet ein Yurashi-Therapeut für das J-League Team von Kawasaki in der ersten Liga. Als „Multisportler“ habe ich Einblick und entsprechende Behandlungserfahrung im Bereich Fußball, Schwimmen, Lauf- und Radsport sowie Kampfsport.

Diese Seite benutzt cookies Wofür sie hier benutzt werden ☒ OK, verstanden